
Repariert wird heute über das Internet.
Die VIPAR Fernwartungsfunktion spart Kosten, Zeit und Nerven.

Defekte werden heutzutage nicht mehr von einem Techniker vor Ort behoben. Das Internet bietet sich als zentrales Medium für Fernwartung, Fernüberwachung und Fernwirken auch im Umfeld der Automatisierungstechnik an. Heutzutage gibt es auch genügend Optionen, die Nutzung des Internets sicher zu gestalten. Das Anbieten von sicheren Remote Services erschließt Herstellern von Maschinen und Produktionsanlagen ein großes Potential an zusätzlichen Wartungsdienstleistungen. VIPAR Technologie ermöglicht eine "Plug-n-Protect" Lösung, die in Anlagen und Maschinen integriert werden kann. Teure Wählverbindungen werden durch die wirtschaftlichere Nutzung des Internets ersetzt. Neben der deutlich verbesserten Sicherheit bieten IP-basierte Fernwartungsverbindungen eine wesentliche höhere Bandbreite als die konventionelle Modemverbindung. Viele Daten, bis hin zur Übertragung von Videoinformationen, z.B. bei verteilten Überwachungssystemen können breitbandig über das schelle Internet übertragen werden. Die gesicherte Fernwartung ist dabei von entscheidender Bedeutung.
Weltweit müssen Servicetechniker unkompliziert, kostengünstig und vor allem sicher die Produktionssysteme erreichen. VIPAR Lösungen sind leicht integrierbar, sind zu jedem System kompatibel und erfordern keinerlei Konfigurationsänderungen – weder an der Anlage oder am Maschinensystem noch am Netzwerk. Kommunikations-Channel können dabei von außen oder aber auch von der Produktionsanlage aktiv zum Servicetechniker aufgebaut werden.
Die Vorteile auf einen Blick:
- Reduktion der Total Cost of Ownership (TCO), Betriebskosten und Administrationsaufwände für Hersteller und Betreiber der gewarteten Systeme.
- Weniger teure Wartungseinsätze vor Ort, da die wesentlichen Konfigurationen und auch das Einspielen von aufwändigen Patches "Remote" erfolgt.
- Einbindung von mobilen Servicetechnikern und Zulieferern über ein zentrales Techniker Gateway oder Service Portal.
